Mobilität A-Z: Mobilität und Verkehrsarten

Was umfasst Mobilität?

Mobilität ist heute ein Schlagwort geworden. Für viele Menschen liegen die Bereiche Arbeit, Wohnen, Freizeit und Einkaufen weit auseinander. Sie müssen, wollen sie ihre Bedürfnisse befriedigen, mobil sein. So wird durch den Begriff „Mobilität“ die Möglichkeit bzw. Fähigkeit der Menschen beschrieben, die von ihnen gewünschten Ziele zu erreichen. Setzen sie diese Möglichkeiten um, entsteht Verkehr.

Was bedeutet Mobilität?

Wenn man eine Freundin oder einen Freund besuchen will, muss man mobil sein. Man befriedigt ein Bedürfnis: das Bedürfnis nach Austausch, Zusammensein, Abenteuer, Spaß. Wie weit weg die Person wohnt, spielt beim Bedürfnis die Person zu sehen keine Rolle. Nur der Aufwand für die Mobilität ist unterschiedlich – es entsteht mehr oder weniger Verkehr. Man kann also sehr mobil sein mit wenig Aufwand (z. B. ein kurzer Weg zu Fuß) oder aber einen hohen Aufwand betreiben (eine lange Reise mit Bus, Bahn und Flugzeug) ohne dadurch mobiler zu werden. Mobilität existiert also unabhängig vom Fortbewegungsmittel.

Das Wort Mobilität kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Beweglichkeit, Schnelligkeit, Gewandtheit, aber auch Unbeständigkeit.

Mehr bei Wikipedia

Motivationen für Mobilität

Unserer Individualität und der Möglichkeit, uns jederzeit möglichst schnell dahin zu bewegen, wohin wir gerade möchten, räumen wir einen sehr hohen Stellenwert ein. Wir haben ein gut ausgebautes Straßen-, Schienen und Luftverkehrsnetz geschaffen und nutzen immer schnellere Verkehrsmittel, können also immer schneller immer weitere Wege zurücklegen. Doch mit diesen immer weiter wachsenden Möglichkeiten gut umzugehen, ist oft eine Herausforderung.

Nicht alle Menschen haben die gleichen Möglichkeiten, mobil zu sein: Treppen und Stufen behindern Rollstuhlfahrer, ältere Menschen oder Eltern mit kleinen Kindern. Hauptverkehrsstraßen können nicht ohne Probleme oder Umwege überquert werden. Jugendliche sind für die Fahrt zur Disco auf die Eltern mit eigenem Auto angewiesen, weil die Buslinie abends nicht mehr fährt.

Will man die Mobilität innerhalb einer Gesellschaft, einer Stadt oder eines Raumes bewerten, so muss man untersuchen, welche Möglichkeiten unterschiedliche Gruppen der Bevölkerung (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren und Menschen mit Behinderung) haben, ihre (Mobilitäts-)Bedürfnisse zu befriedigen. Zum Beschreiben der Mobilität werden zum Beispiel die Wege je Tag und die dabei zurückgelegte Entfernung genutzt, wobei die Wege vereinfacht für die befriedigten Bedürfnisse stehen und die Entfernung für den Aufwand.

Mobilität in Deutschland

Im Schnitt legt jeder Mensch in Deutschland etwas mehr als drei Wege pro Tag zurück und benötigt dafür täglich etwas mehr als eine Stunde. Untersuchungen an anderen Orten in Europa, Asien, Afrika und Amerika kommen zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass diese beiden Werte nahezu konstant sind, und zwar weltweit sowie unabhängig vom Entwicklungsstand des jeweiligen Landes. Und es hat sich auch im Laufe der Geschichte nichts verändert: Wir sind heute nicht öfter oder länger unterwegs als früher. Allerdings legen wir mehr Kilometer zurück als früher, die Wege zu unseren Zielen sind länger geworden und wir bewegen uns mit größeren Geschwindigkeiten.

Auf kurzen Strecken in der Innenstadt sind wir von Tür zu Tür gerechnet jedoch nach wie vor zu Fuß oder mit dem Rad am schnellsten. Hier den Pkw zu nutzen ist oft umständlich und kostet mehr Zeit.

Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Verkehrsarten?


Was bedeutet ÖV?

Als öffentlichen Verkehr (ÖV) bezeichnet man alle Mobilitäts-Dienstleistungen, die für jeden Einzelnen aus der Bevölkerung zugänglich sind. Dazu gehören der öffentliche Gütertransport und die öffentliche Personenbeförderung.

Der ÖV muss jedem zur Verfügung stehen, es besteht eine Beförderungs- und Transportpflicht. Verkehrsmittel im ÖV sind zum Beispiel Bahnen, Busse, Schiffe, Flugzeuge und Taxis. Sie können von öffentlichen oder privaten Unternehmen betrieben werden.

Was bedeutet ÖPNV?

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) umfasst das Personenbeförderungsangebot in Städten, Gemeinden oder Regionen (z. B. im Hamburger Verkehrsverbund) mit Bussen, Regionalbahnen, U- und S-Bahnen und z. T. auch mit Schiffen – üblicherweise in einem Umkreis von ca. 50 Kilometern.

Was bedeuten IV, MIV und NMIV?

Dem öffentlichen Verkehr steht der Individualverkehr (IV) gegenüber, der private Verkehr, der dem privaten Transport von Personen und Gütern dient. Im IV werden sowohl Pkw für den privaten Personentransport, Lkw für den privaten Wirtschaftsverkehr, Schiffe, das Fahrrad oder Privatflugzeuge genutzt.

Eine besondere Form des IV ist der MIV, der motorisierte Individualverkehr. Hierzu gehören insbesondere das Auto und die motorisierten Zweiräder.

Werden Fahrräder, die eigenen Füße oder auch Inlineskates genutzt spricht man von nichtmotorisiertem Individualverkehr (NMIV).

Was ist ein Umweltverbund?

Werden alle Verkehrsmittel, die die Umwelt (Klima, Ressourcen, Flächen, Luft und Gewässer) schonen zusammengefasst, wird oft auch der Begriff Umweltverbund benutzt. Der Umweltverbund fasst also Zu-Fuß-Gehen, Radfahren, Fahren mit dem Bus oder der Bahn und die Nutzung anderer öffentlicher Verkehrsmittel, wie beispielsweise Fähren, zusammen.

Jedes Verkehrsmittel hat seine ganz eigenen Vorteile, die jeder für sich entdecken und nutzen kann.

Vorteile des Zu-Fuß-Gehens

  • es ist fast überall möglich
  • es ist gesund, hält fit und entspannt
  • es kostet nichts
  • es fördert die Wahrnehmung der Umgebung

Vorteile des Radfahrens

  • es ist individuell gestaltbar und führt direkt von Tür zu Tür
  • es ist eine der umweltfreundlichsten Mobilitätsformen
  • es benötigt nur wenig Raum
  • es ist gesund, sportlich und macht Spaß

Vorteile des ÖPNV

  • es ist umweltfreundlicher als der Autoverkehr
  • es ist sicher und bequem
  • es schafft Begegnungen
  • es entlastet die Straßen und den Individualverkehr

Die Kombination von Verkehrsmitteln

Immer mehr Menschen kombinieren unterschiedliche Verkehrsmittel, um schneller, bequemer, günstiger, flexibler oder auch umweltgerechter unterwegs sein zu können. Sie nutzen die Vorteile von Rad, Zu-Fuß-Gehen, Auto, Bus und Bahn dort, wo es ihren Bedürfnissen und Wünschen am besten entspricht, dort wo das Angebot für sie stimmt oder beim passenden Wetter. Sie nutzen Park & Ride, Bus & Bike, Car- und Bike-Sharing.

Wer kombiniert, ist multimodal unterwegs.

Vorteile des Kombinierens der Verkehrsmittel

  • es kommt vielen Mobilitätswünschen entgegen
  • es trägt zur Reduzierung von Schadstoffen bei
  • es ist individuell gestaltbar, macht flexibel und unabhängig