Die Themen Nachhaltigkeit und Mobilität lassen sich mit der hvv Materialkiste leicht in der Kita und Vorschule einbringen. Ob zum Thema Sicherheit im ÖPNV oder Umweltschutz, die Kiste beinhaltet viele Materialien, die für den spielerischen Unterricht genutzt werden können.
Die hvv Materialkiste
Die hvv Materialkiste enthält Originalteile wie Lenkrad und Mikrofon, die zum Rollenspiel anregen. Es gibt Spiele die in die Systematik des hvv einführen und Hinweise zum Thema Verkehr und Umwelt sowie Bücher über den ÖPNV. Mit der Kiste selbst, die gestaltet ist wie ein Bus, lassen sich Übungen zu sicherheitsrelevanten Themen durchführen: vom Toten Winkel bus zum Überhang am Bordstein bei Einfahrt des Busses in die Haltestelle. In der Materialkiste befindet sich auch eine Anleitung mit pädagogischen Tipps rund um den Inhalt der Kiste und darüber hinaus.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Beim Schulprojekt „Unterwegs im hvv“ entdecken Schülerinnen und Schüler die Hansestadt auf einer interaktiven Rallye. Die Kinder lernen dabei, eigenständig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren und sich im Hamburger Verkehrsverbund zurechtzufinden. Das Angebot richtet sich an Kinder ohne Rallye-Vorkenntnisse, meist ab Klasse 4.
Sperrung des Citytunnel der S-Bahn
Der Citytunnel der S-Bahn ist wegen Bauarbeiten noch bis zum 3. Dezember zwischen Landungsbrücken und Hauptbahnhof gesperrt. Die Linien S1 und S3 fahren nicht durch den Citytunnel sondern als S11 und S31 über Dammtor. Davon sind auch einige unserer Rallyes betroffen. Es gibt allerdings alternative Fahrtmöglichkeiten:
> Zwischen Altona und Landungsbrücken fährt die S2 als Pendelzug. Außerdem kann für diese Strecke auch die Metrobuslinie 2 benutzt werden. > Vom Hauptbahnhof aus können die Landungsbrücken mit der U3 erreicht werden. > Die Haltestelle Jungfernstieg kann mit den U-Bahnlinien U1 und U2 oder U3 (Rathaus) erreicht werden.
____________________________
Änderungen zum Fahrplanwechsel 2023
Da es zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 größere Änderungen im hvv Liniennetz der S-Bahn geben wird, sind die Unterlagen zum Projekt „Unterwegs im hvv“ (Schülerbuch, Rallyes und Arbeitsblätter) in ihrer aktuellen Version nur noch bis zum 8. Dezember 2023 gültig. Ab Mitte Dezember stellen wir aktualisierte Unterlagen hier und in den Sprechstunden der hvv Schulprojekte vor Ort zur Verfügung.
Die hvv Rallye ab Klasse 4
Zielgruppe: Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse oder an Jugendliche höherer Klassen, die bisher noch keine Rallye-Vorkenntnisse haben.
Unterrichtseinheiten: Die Vorbereitung der hvv Rallye im Unterricht ist flexibel planbar. Man sollte 3 bis 4 Stunden für die Rallye einplanen. Auf Wunsch kommt ein Erlebnistag (3 bis 4 Stunden) bei einem Verkehrsunternehmen hinzu.
Fächer: Das Projekt ist geeignet für Grundschulen im Fach Sachkunde. Es kann aber auch fächerübergreifend stattfinden.
Service: Die hvv Schulprojekte stellen alle Materialien zur Rallye kostenfrei zur Verfügung. Zudem erhalten Lehrkräfte von uns hvv Fahrkarten für ihre Schulklassen, um die Rallye durchzuführen.
Kosten: Das Projekt ist kostenfrei.
Das Schulprojekt „Unterwegs im hvv“ orientiert sich an den Bildungsplänen der Länder.
Unterrichtsmaterialien zur hvv Rallye
Anhand einer Comic-Geschichte werden zunächst die theoretischen Grundlagen mit der Schulklasse erarbeitet: Was bedeutet ÖPNV? Wie finde ich die Haltestelle? Welche Bahn- und Buslinien gibt es im hvv? Diese und viele weitere Fragen können mit dem kostenlosen Schulbuch sowie mit den Arbeitsblättern „Unterwegs im hvv“ im Unterricht behandelt werden. Als weitere Lehr- und Infomaterialien lassen sich die Präsentationen sowie Infozettel nutzen, die wir bereits unterrichtsfertig zur Verfügung stellen. Je nach Altersklasse und Kenntnissen der Schülerinnen und Schüler kann man den Zeitumfang und die Intensität des Projekts selbst bestimmen.
Hier gibt es das Unterrichtsmaterial als beschreibbares PDF zum Download. Das Dokument muss nach der Bearbeitung gespeichert werden, um es per E-Mail oder als Ausdruck per Post zu verschicken.
Die Lösungen zu den Arbeitsblättern (AB) beziehen sich auf den Stand Mai 2023. Das System ist ständig in Bewegung, es kann also sein, dass die hier angebotenen Lösungen zum Zeitpunkt der Lektüre nicht mehr den aktuellen Stand abbilden. Änderungen gab es im Tarif, was sich auf die Fahrkartenpreise auswirkt, und auch im Schnellbahnplan gibt es laufend Veränderungen. Zum Fahrplanwechsel 2023/24 wird sich der S-Bahn Linienplan ändern.
Unsere interaktiven Rallyes für alle Stadtgebiete Hamburgs
Nach der Theorie folgt mit der hvv Rallye die Praxis: Die Schulklasse ist nach erfolgreicher Bearbeitung der Arbeitsblätter nun fit für eine spannende Rallye quer durch Hamburg. Hierbei wird das im Unterricht erworbene Wissen praktisch angewandt. Die Orientierung im Liniennetz, der Umgang mit Fahrplänen sowie die Orientierung an Haltestellen und Bahnhöfen wird hier spielerisch eingesetzt.
Angeboten werden unterschiedliche Rallyes, die in verschiedenen Stadtteilen Hamburgs starten und enden. Abgerundet werden kann das Projekt dann noch durch einen hvv Erlebnistag bei einem Verkehsunternehmen.
Die Schulrallyes auf Einstiegsniveau
Die Rallyes für Einsteiger, meist ab der 4. Klasse, dauern etwa 2,5 bis 3 Stunden. Sie können von den Schülerinnen und Schülern allein, auch ohne Begleitung eines Erwachsenen, durchgeführt werden. Die Klasse wird in Gruppen von bis zu 4 Kindern eingeteilt, diese werden im Abstand von ca. 10-15 Minuten losgeschickt. Jede Gruppe erhält die Rallye-Unterlagen mit Telefonnummer der Lehrkraft und den kleinen hvv Streckenplan. Die Kinder steuern wichtige Stationen an, u. a. den Hafen, das Rathaus, den Jungfernstieg oder die Kellinghusenstraße.
Es gibt insgesamt 11 Rallyes mit Startpunkten im gesamten Stadtgebiet, die man je nach Standort der Schule wählen kann. Neben den Rallyes stellen wir auch ein Dokument mit den Lösungen zur Verfügung.
Im Anschluss an die Einsteiger-Rallyes kann der Rallye-Baukasten für Fortgeschrittene genutzt werden. Die Grundlage des Baukastens bietet die Hafen-Rallye ab Klasse 5. Diese kann erweitert werden mit dem Projekt „Orte der Zukunft“, meist ab Klasse 7, und zusätzlichen Challenges.
Mit der Busschule lernen Kinder der Klassen 1-3 die elementaren Sicherheitsregeln bei der Fahrt mit Bus, Bahn oder Fähre. Das richtige Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln und das selbständige Fahren im Hamburger Verkehrsverbund (hvv) werden geübt.
Mit der Busschule richtiges Verhalten in Verkehrsmitteln erlernen
Zielgruppe: Das Projekt richtet sich an Grundschülerinnen und Grundschüler der Klassen 1-3.
Aufwand/ Unterrichtseinheiten: Die Busschule kann im Rahmen eines Schulvormittages durchgeführt werden.
Fächer: Das Projekt ist geeignet für Grundschulen im Bereich Verkehrserziehung.
Kosten: Das Projekt ist kostenfrei.
Mehr über die Busschule
Bei der Busschule kommen wir mit einem Linienbus in der Schule vorbei. Je nach Standort der Schule erfolgt die kostenlose Buchung des Angebots über verschiedene Partner der hvv Schulprojekte:
Die Busschule wird ergänzt durch ein Pixi-Heft, Videos und ein Lied. Mit diesen Materialien können Pädagoginnen und Pädagogen die Busschule auch dann mit ihren Kindern aufgreifen, wenn ein Programm vor Ort von uns nicht angeboten werden kann.
Material für den Unterricht: Das Pixi-Wissen Heft
Das Landkind Zoe erklärt dem Stadtkind Paula den hvv. Wie in jedem Pixi-Wissen Heft wird die Handlung auch hier mit einem Rätsel, einem Lexikon und einem Quiz abgerundet.
Das Pixi-Wissen Heft wendet sich an Kinder im Grundschulalter. Bildungseinrichtungen wie Kita und Schule können das Heft kostenlos bei den hvv Schulprojekten beziehen.
Über das Pixi-Wissen Heft hinaus bieten wir Arbeitsblätter mit Aktionstipps, welche die im Buch aufgeworfenen Themen vertiefen. Sie sind als beschreibbares PDF angelegt.
Nicht drängeln und locker bleiben: Das betont der Refrain von „Einfach einsteigen!“, dem hvv Kinderlied zum Mitsingen. Mit dem Lied lernen Kinder spielerisch die grundlegenden Regeln beim Bus- und Bahnfahren. Auch auf der Fähre im hvv gibt es einiges zu beachten. Die Regeln lassen sich als Lied leicht lernen und bleiben so jedem Kind im Gedächtnis.
Von A wie „An der Haltestelle“ bis Z wie „Zu spät“ – mit den Videos der Busschule können mit Kindern verschiedene Themen zum richtigen Verhalten in Bus, Bahn und auf der Fähre diskutiert werden. So klappt die gemeinsame und eigenständige Nutzung der Verkehrsmittel im hvv!
Wer sein Ziel mit Verkehrsmitteln im Hamburger Verkehrsverbund (hvv) sicher erreichen möchte, sollte einiges beachten. Das gilt besonders, wenn Kinder unterwegs sind, die sich im hvv erst zurecht finden und orientieren müssen.
Sicher ans Ziel kommen
Busse und Bahnen fahren in Hamburg in einem dichten Takt. Daher braucht niemand zur Haltestelle zu rennen – nur wenige Minuten später gibt es die nächste Abfahrt. Wenn ein Kind in die falsche Bus- oder Bahn-Linie gestiegen ist oder in die falsche Richtung gefahren ist, gibt es auch keinen Grund zur Sorge. Das Fahrpersonal im Bus kann nach dem Weg gefragt werden. An Bahnsteigen kann man die Info-Funktion der Notrufsäulen nutzen, um Auskünfte zu erhalten.
Bei Frage zu den Themen Fahrkarten, Preise oder Verbindungen hilft die hvv Hotline weiter unter Tel. 040 19449. Wenn du wissen möchtest, wie man einen Ausflug mit Kindern gestalten kann, beraten wir bei den Schulprojekten im hvv gerne zu den prinzipiellen Möglichkeiten und in Fragen der Sicherheit.
Weitere Informationen zum Thema Sicherheit findet man auch bei der Hamburger Hochbahn oder in den Tipps zur Fahrt mit Kindergruppen oder Schulklasse bei der S-Bahn Hamburg:
Türen von öffentlichen Verkehrsmitteln haben eine erstaunliche Anziehungskraft – besonders auf Kinder. Oft gibt es Gedränge an den Türen, immer die Fragen im Hinterkopf: Komme ich rein? Komme ich mit? Komme ich auch wieder raus? Diese Tipps gilt es zu beachten, damit das Ein- und Aussteigen sicher klappt:
Erst raus, dann rein, so muss es sein! Wenn man diese Regel beherzigt, klappt alles problemlos.
Der Bus fährt erst ab, wenn alle eingestiegen sind! Das Fahrpersonal hat alle Fahrgäste im Blick. Zudem verhindern technische Einrichtungen eine vorzeitige Abfahrt.
Ist der Bus abgefahren, und die Kinder wollen die Straße queren, so gilt die Regel: Nie vor oder hinter dem Bus über die Straße! Erst bei freier Sicht und sobald die Verkehrsverhältnisse es zulassen kann die Straße überquert werden.
Das sagt die Statistik: Öffentliche Verkehrsmittel sind sicher! Im Schulverkehr passieren die wenigsten Unfälle bei der Fahrt mit Bus und Bahn. Das belegen Untersuchungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Die Sicherheit der Kinder im Verkehr haben Betreuerinnen und Betreuer selbst in der Hand. Wichtig ist es, ein Vorbild zu sein! Kinder brauchen genügend Zeit, die Ziele zu erreichen. Man sollte sie zudem nur das tun lassen, was man als Aufsichtsperson verantworten kann, was von den Kindern geübt wurde und was gemeinsam besprochen wurde.
Regeln für die Fahrt mit dem hvv
Unser Plakat „Auf der sicheren Seite“ gibt einen Überblick über sechs einfache Regeln für die sichere Fahrt mit dem hvv. Zur Annäherung an das Thema haben wir eine Variante zum selbst ausmalen gestaltet, die dazu anregt, eine eigene Regel zu gestalten. Das kostenlose Plakat gibt es im DIN A 3 Format, es ist beidseitig bedruckt.
Zum Thema Bus, Bahn und Fähre bieten die Schulprojekte im hvv Materialien für Kita und Vorschule. Ob Bastelbögen, Malvorlagen oder unser Lied zum Mitsingen – spielerisch befassen sich Kinder mit dem Thema Mobilität. Sicherheitstipps ergänzen das Angebot.
Die hvv Bastelbögen
Ob Bus, Bahn oder Hafenfähre – die Verkehrsmittel im hvv sind nicht nur beliebt, wenn es darum geht, sein Ziel in und um Hamburg zu erreichen. Spaß ist auch garantiert, wenn man sich zusammensetzt und gemeinsam bastelt. So entsteht ein ganzer Fuhrpark, mit dem man spielen kann. Bei den Verkehrsmitteln des hvv im Papierformat ist kein Schneiden oder Kleben notwendig, nur etwas Feinmotorik. Einfach zu Hause ausdrucken, ausschneiden und dann falten und zusammenstecken.
Den Bastelbogen gibt es auch kostenlos bei den hvv Schulprojekten vor Ort.
Der Busfahrer der ersten Stunde für Kinder heißt Leopold. 2009 wurde der Löwe im Busfahrer-Outfit gemeinsam mit den Figuren Lisa, Max und Hein erschaffen. Ihren ersten Auftritt haben sie im Malbuch der hvv Schulprojekte. Dort gibt es so einiges zu suchen, zu finden und zu kombinieren. Im Hamburger Verkehrsverbund lässt sich viel entdecken und bunt gestalten – alles was man braucht, sind ein paar Buntstifte.
Das Leopold-Malbuch gibt es auch kostenlos bei den hvv Schulprojekten vor Ort.
Seit mehr als 50 Jahren gibt es den Hamburger Verkehrsverbund – und seit dem Sommer 2014 gibt es das erste hvv Kita-Lied. Gemeinsam kann das Lied gelernt und gesungen werden.
Einfach die Noten und den Text zum Lied herunterladen und gemeinsam drauf los singen.