Mit der Rallye 601 bieten die hvv Schulprojekte auch im Kreis Pinneberg das beliebte Schulprojekt „Unterwegs im hvv“ an. Das Angebot richtet sich Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse. Von zwei Startpunkten aus können bei der Pinneberg-Rallye die Schülerinnen und Schüler den lokalen ÖPNV, die lokale Geschichte und das Thema Nachhaltigkeit verfolgen.
Die Pinneberg-Rallye ab Klasse 7
Zielgruppe: Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse oder an Jugendliche höherer Klassen.
Unterrichtseinheiten: Die Vorbereitung der hvv Rallye im Unterricht ist flexibel planbar. Man sollte 3 bis 4 Stunden für die Rallye einplanen.
Fächer: Das Projekt kann fächerübergreifend stattfinden.
Service: Die hvv Schulprojekte stellen alle Materialien zur Rallye kostenfrei zur Verfügung. Zudem erhalten Lehrkräfte von uns hvv Fahrkarten für ihre Schulklassen, um die Rallye durchzuführen.
Kosten: Das Projekt ist kostenfrei.
Das Schulprojekt „Unterwegs im hvv“ orientiert sich an den Bildungsplänen der Länder.
Unterrichtsmaterialien zur Pinneberg-Rallye
Eine Rallye im Umland, wo die Busse und Bahnen nicht alle 5-10 Minuten kommen: Ist das möglich? Und ob, selbst wenn der Charakter der hvv Rallye bei den größeren Takten der Busse und Bahnen etwas anders aussieht. Als Sartpunkte der hvv Rallye im Kreis Pinneberg stehen Wedel oder Pinneberg zur Auswahl.
Für das Hamburger Stadtgebiet kann der Rallye-Baukasten genutzt werden. Die Grundlage des Baukastens bietet die Hafen-Rallye ab Klasse 5. Diese kann erweitert werden mit dem Projekt „Orte der Zukunft“, meist ab Klasse 7, und zusätzlichen Challenges.
Beim Schulprojekt „Auf die Rallye, fertig, los!“ erkunden Schülerinnen und Schüler den Hamburger Verkehrsverbund in Hamburg oder im Umland mit Bus, Bahn oder Fähre. Dabei befassen sie sich mit verschiedenen Themen rund um nachhaltige Mobilität. Das Angebot richtet sich an Jugendliche mit Rallye-Vorkenntnissen ab Klasse 5 bis 8.
Sperrung des Citytunnel der S-Bahn
Der Citytunnel der S-Bahn ist wegen Bauarbeiten noch bis zum 3. Dezember zwischen Landungsbrücken und Hauptbahnhof gesperrt. Die Linien S1 und S3 fahren nicht durch den Citytunnel sondern als S11 und S31 über Dammtor. Davon sind auch einige unserer Rallyes betroffen. Es gibt allerdings alternative Fahrtmöglichkeiten:
> Zwischen Altona und Landungsbrücken fährt die S2 als Pendelzug. Außerdem kann für diese Strecke auch die Metrobuslinie 2 benutzt werden. > Vom Hauptbahnhof aus können die Landungsbrücken mit der U3 erreicht werden. > Die Haltestelle Jungfernstieg kann mit den U-Bahnlinien U1 und U2 oder U3 (Rathaus) erreicht werden.
______________________________
Änderungen zum Fahrplanwechsel 2023
Da es zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 größere Änderungen im hvv Liniennetz der S-Bahn geben wird, sind die Unterlagen zum Projekt „Unterwegs im hvv“ (Schülerbuch, Rallyes und Arbeitsblätter) in ihrer aktuellen Version nur noch bis zum 8. Dezember 2023 gültig. Ab Mitte Dezember stellen wir aktualisierte Unterlagen hier und in den Sprechstunden der hvv Schulprojekte vor Ort zur Verfügung.
Der Rallye-Baukasten für Klasse 5 bis 8
Zielgruppe: Die Hafen-Rallyes richten sich an Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse bzw. an Jugendliche, die bereits Rallye-Vorkenntnisse haben. Jugendliche ab Klasse 7 können die Rallye durch weitere Projekte ergänzen.
Unterrichtseinheiten: Die Vorbereitung der hvv Rallye ist mit dem Baukasten flexibel planbar. Man sollte 3 bis 4 Stunden für die Hafen-Rallye einplanen. Erweitert werden kann die Rallye mit dem Projekt „Orte der Zukunft“ und mit weiteren Challenges. Der Zeitaufwand kann hier individuell geplant werden.
Fächer: Das Projekt kann fächerübergreifend stattfinden.
Service: Die hvv Schulprojekte stellen alle Materialien zur Rallye kostenfrei zur Verfügung. Zudem erhalten Lehrkräfte von uns hvv Fahrkarten für ihre Schulklassen, um die Rallye durchzuführen.
Kosten: Das Projekt ist kostenfrei.
Der Rallye-Baukasten ist eine Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg.
1) Die Grundlage: Die Hafen-Rallye ab Klasse 5
Für alle, die direkt loslegen wollen: Startpunkt Nord, Ost, Süd oder West wählen und die vorgeplante Route zur Hafencity nutzen. Mit Aufgaben für unterwegs.
Für Neugierige: einen von acht spannenden Orten als Ziel wählen und die Route eigenständig planen. Mit Aufgaben zu jedem Zielort und Vorlage zur Routenplanung.
Die Inhalte vertiefen und den Spaßfaktor erhöhen: Hier können Schulklassen mit optionalen Challenge-Karten arbeiten oder sich eigene Challenges ausdenken.
Beim Schulprojekt „Unterwegs im hvv“ entdecken Schülerinnen und Schüler die Hansestadt auf einer interaktiven Rallye. Die Kinder lernen dabei, eigenständig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren und sich im Hamburger Verkehrsverbund zurechtzufinden. Das Angebot richtet sich an Kinder ohne Rallye-Vorkenntnisse, meist ab Klasse 4.
Sperrung des Citytunnel der S-Bahn
Der Citytunnel der S-Bahn ist wegen Bauarbeiten noch bis zum 3. Dezember zwischen Landungsbrücken und Hauptbahnhof gesperrt. Die Linien S1 und S3 fahren nicht durch den Citytunnel sondern als S11 und S31 über Dammtor. Davon sind auch einige unserer Rallyes betroffen. Es gibt allerdings alternative Fahrtmöglichkeiten:
> Zwischen Altona und Landungsbrücken fährt die S2 als Pendelzug. Außerdem kann für diese Strecke auch die Metrobuslinie 2 benutzt werden. > Vom Hauptbahnhof aus können die Landungsbrücken mit der U3 erreicht werden. > Die Haltestelle Jungfernstieg kann mit den U-Bahnlinien U1 und U2 oder U3 (Rathaus) erreicht werden.
____________________________
Änderungen zum Fahrplanwechsel 2023
Da es zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 größere Änderungen im hvv Liniennetz der S-Bahn geben wird, sind die Unterlagen zum Projekt „Unterwegs im hvv“ (Schülerbuch, Rallyes und Arbeitsblätter) in ihrer aktuellen Version nur noch bis zum 8. Dezember 2023 gültig. Ab Mitte Dezember stellen wir aktualisierte Unterlagen hier und in den Sprechstunden der hvv Schulprojekte vor Ort zur Verfügung.
Die hvv Rallye ab Klasse 4
Zielgruppe: Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse oder an Jugendliche höherer Klassen, die bisher noch keine Rallye-Vorkenntnisse haben.
Unterrichtseinheiten: Die Vorbereitung der hvv Rallye im Unterricht ist flexibel planbar. Man sollte 3 bis 4 Stunden für die Rallye einplanen. Auf Wunsch kommt ein Erlebnistag (3 bis 4 Stunden) bei einem Verkehrsunternehmen hinzu.
Fächer: Das Projekt ist geeignet für Grundschulen im Fach Sachkunde. Es kann aber auch fächerübergreifend stattfinden.
Service: Die hvv Schulprojekte stellen alle Materialien zur Rallye kostenfrei zur Verfügung. Zudem erhalten Lehrkräfte von uns hvv Fahrkarten für ihre Schulklassen, um die Rallye durchzuführen.
Kosten: Das Projekt ist kostenfrei.
Das Schulprojekt „Unterwegs im hvv“ orientiert sich an den Bildungsplänen der Länder.
Unterrichtsmaterialien zur hvv Rallye
Anhand einer Comic-Geschichte werden zunächst die theoretischen Grundlagen mit der Schulklasse erarbeitet: Was bedeutet ÖPNV? Wie finde ich die Haltestelle? Welche Bahn- und Buslinien gibt es im hvv? Diese und viele weitere Fragen können mit dem kostenlosen Schulbuch sowie mit den Arbeitsblättern „Unterwegs im hvv“ im Unterricht behandelt werden. Als weitere Lehr- und Infomaterialien lassen sich die Präsentationen sowie Infozettel nutzen, die wir bereits unterrichtsfertig zur Verfügung stellen. Je nach Altersklasse und Kenntnissen der Schülerinnen und Schüler kann man den Zeitumfang und die Intensität des Projekts selbst bestimmen.
Hier gibt es das Unterrichtsmaterial als beschreibbares PDF zum Download. Das Dokument muss nach der Bearbeitung gespeichert werden, um es per E-Mail oder als Ausdruck per Post zu verschicken.
Die Lösungen zu den Arbeitsblättern (AB) beziehen sich auf den Stand Mai 2023. Das System ist ständig in Bewegung, es kann also sein, dass die hier angebotenen Lösungen zum Zeitpunkt der Lektüre nicht mehr den aktuellen Stand abbilden. Änderungen gab es im Tarif, was sich auf die Fahrkartenpreise auswirkt, und auch im Schnellbahnplan gibt es laufend Veränderungen. Zum Fahrplanwechsel 2023/24 wird sich der S-Bahn Linienplan ändern.
Unsere interaktiven Rallyes für alle Stadtgebiete Hamburgs
Nach der Theorie folgt mit der hvv Rallye die Praxis: Die Schulklasse ist nach erfolgreicher Bearbeitung der Arbeitsblätter nun fit für eine spannende Rallye quer durch Hamburg. Hierbei wird das im Unterricht erworbene Wissen praktisch angewandt. Die Orientierung im Liniennetz, der Umgang mit Fahrplänen sowie die Orientierung an Haltestellen und Bahnhöfen wird hier spielerisch eingesetzt.
Angeboten werden unterschiedliche Rallyes, die in verschiedenen Stadtteilen Hamburgs starten und enden. Abgerundet werden kann das Projekt dann noch durch einen hvv Erlebnistag bei einem Verkehsunternehmen.
Die Schulrallyes auf Einstiegsniveau
Die Rallyes für Einsteiger, meist ab der 4. Klasse, dauern etwa 2,5 bis 3 Stunden. Sie können von den Schülerinnen und Schülern allein, auch ohne Begleitung eines Erwachsenen, durchgeführt werden. Die Klasse wird in Gruppen von bis zu 4 Kindern eingeteilt, diese werden im Abstand von ca. 10-15 Minuten losgeschickt. Jede Gruppe erhält die Rallye-Unterlagen mit Telefonnummer der Lehrkraft und den kleinen hvv Streckenplan. Die Kinder steuern wichtige Stationen an, u. a. den Hafen, das Rathaus, den Jungfernstieg oder die Kellinghusenstraße.
Es gibt insgesamt 11 Rallyes mit Startpunkten im gesamten Stadtgebiet, die man je nach Standort der Schule wählen kann. Neben den Rallyes stellen wir auch ein Dokument mit den Lösungen zur Verfügung.
Im Anschluss an die Einsteiger-Rallyes kann der Rallye-Baukasten für Fortgeschrittene genutzt werden. Die Grundlage des Baukastens bietet die Hafen-Rallye ab Klasse 5. Diese kann erweitert werden mit dem Projekt „Orte der Zukunft“, meist ab Klasse 7, und zusätzlichen Challenges.
Mit der Busschule lernen Kinder der Klassen 1-3 die elementaren Sicherheitsregeln bei der Fahrt mit Bus, Bahn oder Fähre. Das richtige Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln und das selbständige Fahren im Hamburger Verkehrsverbund (hvv) werden geübt.
Mit der Busschule richtiges Verhalten in Verkehrsmitteln erlernen
Zielgruppe: Das Projekt richtet sich an Grundschülerinnen und Grundschüler der Klassen 1-3.
Aufwand/ Unterrichtseinheiten: Die Busschule kann im Rahmen eines Schulvormittages durchgeführt werden.
Fächer: Das Projekt ist geeignet für Grundschulen im Bereich Verkehrserziehung.
Kosten: Das Projekt ist kostenfrei.
Mehr über die Busschule
Bei der Busschule kommen wir mit einem Linienbus in der Schule vorbei. Je nach Standort der Schule erfolgt die kostenlose Buchung des Angebots über verschiedene Partner der hvv Schulprojekte:
Die Busschule wird ergänzt durch ein Pixi-Heft, Videos und ein Lied. Mit diesen Materialien können Pädagoginnen und Pädagogen die Busschule auch dann mit ihren Kindern aufgreifen, wenn ein Programm vor Ort von uns nicht angeboten werden kann.
Material für den Unterricht: Das Pixi-Wissen Heft
Das Landkind Zoe erklärt dem Stadtkind Paula den hvv. Wie in jedem Pixi-Wissen Heft wird die Handlung auch hier mit einem Rätsel, einem Lexikon und einem Quiz abgerundet.
Das Pixi-Wissen Heft wendet sich an Kinder im Grundschulalter. Bildungseinrichtungen wie Kita und Schule können das Heft kostenlos bei den hvv Schulprojekten beziehen.
Über das Pixi-Wissen Heft hinaus bieten wir Arbeitsblätter mit Aktionstipps, welche die im Buch aufgeworfenen Themen vertiefen. Sie sind als beschreibbares PDF angelegt.
Nicht drängeln und locker bleiben: Das betont der Refrain von „Einfach einsteigen!“, dem hvv Kinderlied zum Mitsingen. Mit dem Lied lernen Kinder spielerisch die grundlegenden Regeln beim Bus- und Bahnfahren. Auch auf der Fähre im hvv gibt es einiges zu beachten. Die Regeln lassen sich als Lied leicht lernen und bleiben so jedem Kind im Gedächtnis.
Von A wie „An der Haltestelle“ bis Z wie „Zu spät“ – mit den Videos der Busschule können mit Kindern verschiedene Themen zum richtigen Verhalten in Bus, Bahn und auf der Fähre diskutiert werden. So klappt die gemeinsame und eigenständige Nutzung der Verkehrsmittel im hvv!
Bei dem Schulprojekt Bus-Engel setzt sich eine Schulklasse mit Methoden und Inhalten der primären Gewaltprävention auseinander. Ziel ist die deeskalative Verhaltensänderung zur Gewaltprävention im öffentlichen Raum.
Das Schulprojekt Bus-Engel unterstützt Gewaltprävention
Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, und damit auch am Strassenverkehr, erfordert ein Mindestmaß an sozialem Handeln und respektvollem Umgang miteinander. Durch die vielschichtige Erkenntnisgewinnung im Schulprojekt Bus-Engel sollen Jugendliche lernen, wie Zivilcourage, Eigenverantwortung, Respekt und Toleranz anderen gegenüber zu einem harmonischerem Miteinander führen können.
Einbindung der Thematik in den Unterricht
Zielgruppe: Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen an den allgemeinbildenden Schulen in den Kreisen Pinneberg und Segeberg.
Unterrichtseinheiten: Das Projekt umfasst 12 Zeitstunden, in der Regel verteilt auf vier aufeinanderfolgende Tage. Durchgeführt werden die Schulungen vom Trainerteam der Bus-Engel.
Fächer: In Schleswig-Holstein ist das Angebot der Bus-Engel als fächerübergreifender Erziehungsauftrag bei den Schulen angegliedert. Durch die besondere Verknüpfung der Verkehrs- und Mobilitätserziehung mit Sozialkompetenzschulung besteht die Möglichkeit, besonders bei folgenden Fachanforderungen (Lehrplänen) anzusiedeln:
Verbraucherbildung: Im Bereich „Wirtschaftliche und nachhaltige Lebensführung“ und „Lebensführung als Potential“. Wirtschaft/Politik: Im Bereich „Jugendliche in einer sich wandelnden Gesellschaft“. Philosophie für die Jahrgangstufen 7-9: Im „Reflexionsbereich 2: Was soll ich tun?“
Außerschulischer Lehrraum: Die Schulungen werden in Bezug und unter Einbeziehung von öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt.
Kosten: Das Projekt ist kostenfrei.
Das Schulprojekt Bus-Engel orientiert sich an den Bildungsplänen des Landes Schleswig-Holstein.
Lernziele des Schulprojekts Bus-Engel
Bei den Bus-Engel Trainings lernen Schülerinnen und Schüler eigene Fähigkeiten und Stärken zu erkennen sowie neue zu entwickeln. Sie lernen Situationen besser einzuschätzen und den Handlungsspielraum zwischen „Nicht weg sehen“ und „Sich nicht für alles verantwortlich fühlen“ zu erfassen. Die Jugendlichen entwickeln Handlungsstrategien, die zur eigenen Person und Situation passen. Sie lernen u.a. sich selbst nicht in Gefahr zu bringen und durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Person verschiedene Situationen verhältnismäßig einzuschätzen. Mit Respekt, Ich-Bewusstsein und Freundlichkeit soll versucht werden mit Provokationen und Ungerechtigkeiten besser umzugehen. Schließlich vermitteln die Trainings auch, wie die Folgen des eigenen Handelns (auch aus rechtlicher Sicht) besser eingeschätzt werden können.
Ohne Respekt und Toleranz, gepaart mit Empathievermögen können Schülerinnen und Schüler nur schwerlich zivilcouragiert handeln. Diese innere Haltung ist Grundlage für eine deeskalative Verhaltensänderung. Die Jugendlichen werden in den Bus-Engel Trainings für verschiedenen Formen der Gewalt (u.a. körperliche Gewalt, aber auch in den sozialen Medien oder im Umgang miteinander) sensibilisiert. Durch das Erlernen von Handlungskompetenzen in diversen Lebenssituationen wird nicht nur das Selbstvertrauen gestärkt, sondern dies trägt auch zur Vermeidung von Konflikt- und Gewaltsituationen bei. Mit Eigenverantwortung und Selbstvertrauen werden die Jugendlichen befähigt in Gewaltsituationen deeskalierend zu handeln, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. So können typische „Wer nichts sagt, macht mit“-Situationen abgebaut werden und soziale Verantwortung im angemessenen Rahmen übernommen werden.
Folgende Lernziele werden im Rahmen des Projekts gezielt angestrebt:
Konfliktsituationen erkennen und angemessen handeln
Handlungskompetenz aufweisen
Soziale Verantwortung übernehmen
Beachtung eines respektvollen Umgangs
Eigenverantwortung erkennen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Gewaltprävention auf dem Schulweg und in der Schule
Das Ziel der Bus-Engel Trainings ist die deeskalative Verhaltensänderung zur Gewaltprävention im öffentlichen Raum.
Vorbereitung des Gewaltpräventionstrainings und außerschulische Aktivität im Rahmen des Projekts
Das Schulprojekt Bus-Engel wird vom Team der hvv Schulprojekte zunächst im Lehrerkollegium der entsprechenden Klassen vorgestellt. Hierbei werden die konkreten Inhalte des Gewaltpräventionstrainings präsentiert sowie die Organisationabläufe durch die Mitwirkenden erklärt.
Ab dem 2. Schulungstag wird ein Linienbus zum ausserschulischen Lernort, in dem exemplarisch für alltägliche Situationen der Jugendlichen Rollenspiele und andere Selbstübungen durchgeführt werden.
Der Abschlußtag steht im Zeichen des Praxistransfers im Bezug zum hvv. Dies kann ein Besuch auf dem Betriebshof eines kooperierenden Verkehrsunternehmens sein, oder aber auch spezielle Fahrten und Aktionen.
Methodische Vielfalt im Bereich der Gewaltprävention
Neben der interdisziplinären Zusammenstellung der Trainerinnen und Trainer verfolgt das Ausbildungskonzept der Bus-Engel einen ganzheitlichen Ansatz. Durch methodische Vielfalt in Theorie und Praxis sollen alle Lernkanäle der Schülerinnen und Schüler angeregt werden. So wechseln sich theoretische Einheiten mit Spielen, Filmvorführungen, praktischen Situationsübungen und selbst zu erarbeitenden Einheiten ab.
Zusätzlich zum Lernangebot des selbst- und sozialkompetenten Verhaltens stellt das Konzept sachkompetente Inhalte zum Thema Gewalt zur Verfügung. Die Jugendlichen lernen u.a. wie Gewalt definiert wird, wie die Spirale der eskalierenden Gewalt unterbrochen werden kann und wie sie sich selbst mit verschiedenen Methoden schützen können. Diese Inhalte werden durch Expertinnen und Experten aus den Bereichen Pädagogik (speziell systemisches Anti-Gewalt- und Sozialkompetenztraining) in Zusammenarbeit mit eigens dafür geschulten Trainerinnen und Trainern aus den kooperierenden Verkehrsunternehmen vermittelt.
Kooperationspartner und Mitwirkende im Projekt Bus-Engel
Unter der Schirmherrschaft der Landräte der Kreise Pinneberg und Segeberg sind die Bus-Engel ein Angebot der Schulprojekte im hvv, im Auftrag der und für die Kreise Pinneberg und Segeberg. Kooperationspartner sind die Polizeidirektion Bad Segeberg, die Unfallkasse Nord sowie die zuständigen Betreiberunternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs.